Pfingstbrief an die Brüder in der Welt 2024. Eric LOZADA

“Komm, Heiliger Geist, und erneuere das Antlitz der Erde…”

“Komm, Heiliger Geist, komm!… Komm, Vater der Armen! Komm, Quelle all unserer Reichtümer!… Oh, gesegnetes göttliches Licht, leuchte in unseren Herzen… Heile unsere Wunden, erneuere unsere Kraft; gieße deinen Tau auf unsere Trockenheit… Beuge das widerspenstige Herz und den Willen; schmelze das Gefrorene, wärme die Kälte; leite die Schritte, die in die Irre gehen…” Amen.

Liebe Brüder,

Grüße von Frieden und Feuer im Heiligen Geist!!

Wie geht es euch? Welches waren eure Freuden und Enttäuschungen in eurem Dienst? Es ist wichtig, sich die Zeit zu nehmen, sie zu benennen und sich mit ihnen zu beschäftigen, um einen ausgeglicheneren und freudvolleren Dienst zu leisten. Ich trage euch alle im Herzen, wenn ich diesen Brief im Galiläa-Zentrum in Tagaytay auf den Philippinen schreibe, während ich an der Hirtenausbildung für Vikare und Seminarausbilder teilnehme.

Ich frage: Welches ist das Gesicht oder welches sind die Gesichter der Erde, für die flehen, dass der Geist komme und sie erneuere? Es könnte uns guttun, innezuhalten und einen langen Blick mit den Augen des Glaubens und der Vernunft auf unsere heutige flüchtige Welt zu werfen. Wenn wir diesen Blick nicht tun, lassen wir eine sehr politisierte Sichtweise als die einzige, absolute gelten. Es besteht die Versuchung, die Sicht des Glaubens der reduktionistischen Sichtweise des Säkularismus zu überlassen und den Blick der Vernunft der deterministischen Linse des ungezügelten Materialismus. Wenn wir den Geist einladen zu kommen, geben wir zu, dass es uns selbst schwer fällt zu sehen, dass wir blind sind in unserer unerlösten, verwundeten, erstarrten, trockenen und sturen Art zu sehen und zu verstehen. Wenn wir also beten: “Komm, Heiliger Geist”, bitten wir ihn, in unser Leben einzugreifen, unsere Herzen und unseren Verstand zu erneuern, damit wir so sehen können, wie er uns sehen lassen will, und damit wir angemessen auf die Realitäten unserer Welt reagieren können. Die prophetischen Aufrufe von Papst Franziskus, freudige Missionare des Evangeliums zu sein, an die Peripherien zu gehen, sich gemeinsam um Mutter Erde zu kümmern, allen Brüder und Schwestern zu sein, sind geisterfüllte Blickwinkel, von denen aus wir das Warum, das Wo, das Was, das Wie unserer heutigen Welt im Licht des Evangeliums sehen und darauf reagieren.

Viele von uns sind von Ungerechtigkeit, Armut, Zerstörung, Gewalt, Migration und Marginalisierung betroffen, und es ist ein wenig kurzsichtig, die Welt aus einer pessimistischen, hilflosen Perspektive zu betrachten. Oder einige von uns befinden sich in einer Situation, in der sie bessere Chancen, Überfluss, Macht, Privilegien und Ehre genießen, und die Versuchung ist groß, die Welt aus der Perspektive eines gleichgültigen Beobachters zu betrachten. Nachdem wir 2019 in Cebu unsere Identität definiert haben, dass wir missionarische Jünger Jesu von Nazareth sind, inspiriert durch den Weg von Bruder Karl, halte ich es für wichtig, dass wir den Heiligen Geist ausdrücklich darum bitten, uns aus den Gräbern der Bequemlichkeit, des Narzissmus, der Gleichgültigkeit, des Klerikalismus und des Anspruchsdenkens zu erwecken und in unseren Herzen Einfachheit, Zärtlichkeit, brüderliche Sorge und Großzügigkeit neu zu entfachen, so dass wir authentische Mitarbeiter des Heiligen Geistes für die Transformation unserer Welt werden, genau dort, wo wir leben. Wir träumen auch davon, gemeinsam Baumeisterinnen und Baumeister der Geschwisterlichkeit zu sein, die das Thema unserer nächsten Weltversammlung sein wird.

In unseren spirituellen Praktiken der täglichen Anbetung, der täglichen Meditation des Evangeliums, des monatlichen Wüstentages und des monatlichen brüderlichen Treffens und in der Spiritualität der Einfachheit von Nazareth sind wir vielleicht nicht sehr konsequent, aber wir lassen uns weiterhin von unseren alternden Brüdern inspirieren, die durch das Leben Zeugnis gegeben haben. Vom Geist berührt, ist unsere Armut auch unsere Stärke. Auf dem spirituellen Weg kommt es nicht so sehr auf die Anzahl und das Alter an, sondern auf die Qualität des Zeugnisses, auch wenn wir nur wenige sind. Unsere ständige Rückbesinnung auf unsere spirituellen Praktiken schult unseren Geist und macht unser Herz weich, so dass unser missionarisches Engagement in der Welt aus unserer Nähe zu Gott in Jesus von Nazareth und aus unseren prägenden Begegnungen mit den Armen entsteht. Wenn Papst Franziskus uns einlädt, uns vom Geist überraschen zu lassen, wenn wir zusammen auf dem Weg sind und einander in dieser synodalen Kirche zuhören, dann ist dieser Prozess zur Botschaft geworden. Wenn wir gemeinsam von einer friedlicheren und geschwisterlicheren Welt träumen, verpflichten wir uns zu friedlichen und geschwisterlichen Prozessen auf allen Ebenen und in allen Formen. Denn aus Gewalt kann kein Frieden entstehen, und es kann keinen Frieden in Gemeinschaft geben, wenn Menschen verbitterte und unversöhnte Herzen haben. Es war Mahatma Gandhi, der sagte, dass Frieden die Waffe der Starken ist, während Gewalt die Waffe der Schwachen ist. Gewalt ist die Waffe derer, die ihre Ängste, ihre Unsicherheit, ihren Neid und ihre Hilflosigkeit mit einer Rüstung maskieren, die das Leben aller Menschen bedroht, auch das von Mutter Erde. So beten wir mit Überzeugung: Komm, Heiliger Geist, erfülle die Herzen deiner Gläubigen, erneuere unsere Kraft, beuge unser stures Herz und unseren Willen, lenke die Schritte, die in die Irre gehen.”

Möge die Fürsprache unseres großen Bruders, des heiligen Charles de Foucauld, unsere Entschlossenheit stärken, missionarische Jünger des auferstandenen Christus und Förderer der Geschwisterlichkeit in unserer sehr unbeständigen Welt zu sein. Bitte betet für mich, euren kleinen Bruder, während ich euch weiterhin im Gebet an mein Herz drücke.

Euer Diener-Bruder,
Eric LOZADA, Verantwortlicher Bruder


Lesen Sie das PDF-Dokument: Pfingstbrief an die Brüder in der Welt 2024 Eric LOZADA

Kommentare sind geschlossen.